Januar 16, 2025

Perfekt integriert

Es ist Wahlkampf und Thema Integration ist mal wieder das, worüber alle Parteien streiten. Wir stürzen uns ins Getümmel und streiten mit. Aber, worüber eigentlich? Was ist eigentlich Integration? Wann ist eine Person integriert und woran erkennen wir Un-Integrierte? Darum soll es in diesem Newsletter gehen und sie ahnen es schon: Wir haben dazu unsere eigene Definition und dazu noch ziemlich viele Fragen.

Machen wir ein Gedankenspiel: Stellen Sie sich einen Mann aus Syrien vor, er lebt seit 5 Jahren in Dortmund, Apotheker in Festanstellung, spricht Deutsch auf C1-Niveau, er hat eine Freundin, deren Familie seit drei Generationen in Dittmarschen lebt, ein Aquarium mit Zierfischen und am Wochenende guckt er Tatort. Er kann über Dieter Hallervorden lachen und engagiert sich bei THW. In seinem Fall sind sich wahrscheinlich alle einig: Er ist perfekt integriert.

Aber was ist, wenn ein solcher Mann, – sagen wir: Sein Doppelgänger – sich schwertäte mit Sprachen und es einfach nicht schafft, Deutsch zu lernen? Da er aber in Berlin lebt und nicht in Dortmund und Programmierer ist und nicht Apotheker, ist es kein Problem: Er hat viele syrische Freunde und kommt im restlichen Alltag mit seinem bröckeligen Englisch durch. Seine Freundin kommt auch aus Syrien. Sie leben typisch deutsch als unverheiratetes Paar zusammen. Er fühlt sich in Deutschland zu Hause, geht wählen und lacht zwar nicht über Dieter Hallervorden, aber dafür über seine deutschen Nachbarn, die immer ganz ordentlich ihre Schuhe vor der Wohnungstür aufbewahren. Was ist mit ihm: Ist er weniger integriert als das erste Beispiel?

Und was wäre, wenn unser erstes Beispiel seinen Job verliert und plötzlich auf Bürgergeld angewiesen wäre: Wäre er dann auf einen Schlag nicht mehr integriert?

Diese Fragen können wir hier nicht beantworten. Vielmehr wollen wir auf drei Beiträge hinweisen, die in dieser Woche auf den Amal-Kanälen erschienen sind.

Das Schuhregal

Viktoriia Chernykova-Beredztka geht in ihrem Bericht der Frage mit den Schuhregalen nach. Der Kollegin ist aufgefallen, dass viele deutsche Familien ihre Schuhe vor der Wohnungstür aufbewahren und oft dafür sogar Schuhregale im Hausflur installieren. In der Ukraine sei so etwas undenkbar und sie möchte wissen: Warum machen die Deutschen das? Wieso ist das nicht verboten? Es ist ein typischer Amal-Beitrag: Der Kollegin ist etwas aufgefallen, sie findet es merkwürdig und weiß, dass es vielen anderen Ukrainer:innen ähnlich geht. Sie findet heraus, was sich hinter dem Phänomen verbirgt und von nun an weiß sie, wissen unsere Leser:innen, wenn sie sich mal wieder über Schuhe im Hausflur ärgern, dass dies zwar eigentlich nicht wirklich erlaubt ist, aber doch geduldet wird. Durch dies Wissen fühlen sich die Leute gleich ein bisschen mehr zu Hause. Genau dies Gefühl ist wichtiger Bestandteil von unserer Definition von Integration.

Die Außenministerin

Der Besuch von Annalena Baerbock nach Damaskus war und ist auch immer noch ein Thema, über das die syrische Community derzeit extrem viel redet. Die meisten schimpfen: Über Baerbocks Outfit, über den Handshake und über all die Themen, die wichtig sind, aber bei dem Besuch nicht geklärt wurden. Mitreden, das ist für uns der nächste wichtige Aspekt von Integration. Selbst, wenn es viel Geschimpfe ist. Schließlich ist das doch typisch Deutsch. Oder kennen Sie viele Menschen, die derzeit mehr als zwei positive zusammenhängende Sätze über die Politik der noch-Regierung formulieren würden? Anas Khabir war auf der Berliner Sonnenallee und hat die Stimmung unter Syrer:innen eingefangen. Sie schimpfen und schimpfen und die meisten sagen, dass sie lieber heute als morgen nach Syrien zurückkehren würden. Ob das so stimmt? Mitten in die Schimpftirade meldet sich ein kleines Mädchen zu Wort. Es geht brav bei ihrem Vater an der Hand und hat ihm beim Interview zugehört. „Also, ich würde maximal zu Besuch nach Syrien fahren!“, unterbricht sie ihn: „Für immer da leben: niemals!“ Hier geht es zum Video.

Das Ticket

Das größte Aufreger-Thema diese Woche war allerdings die Meldung über die Abschiebeflugtickets, die von der AfD als Wahlwerbung verteilt wurden. Dazu brauchen wir wohl gar nicht viel zu schreiben und verlinken hier nur auf unseren Dari/Farsi Instagram Kanal. Wir haben eine neue Praktikantin, die unser Team seit Jahresbegin verstärkt. Leila Mahmoudi. Sie ist bei afghanischen Frauen wegen ihres Beauty-Livestyle-Channels auf TikTok-bekannt. Wir hoffen, dass sie „ihre“ Community nun auch für Nachrichten und Politik-Themen begeistern kann.

Viele Grüße vom Amal-Team
Fotos: Amalamalhamburg.de amalfrankfurt.de amalberlin.de
Amal, Frankfurt!
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.