Zöllner epd

Aus dem Amal-Archiv: Eine Zukunft ohne Träume ist keine Zukunft

Dieser Artikel ist im September 2021 auf der Seite von Amal, Berlin! erschienen:

Ich möchte Ihnen gerne Aryana vorstellen. Aryana ist die mutigste Frau, der ich je begegnet bin. Ich bin stolz auf sie. Ich kenne Sie erst seit den Tagen danach. Den Tagen, nachdem Kabul gefallen ist. Das ist noch nicht sehr lange. Es kommt mir vor wie eine Ewigkeit. Ich muss zugeben, dass ich am Anfang an ihr gezweifelt habe, ihr nicht so ganz geglaubt habe. Ist sie nicht nur eine von vielen Afghaninnen in Not, die dringend aus ihrem Land fliehen will? Ich habe meine Meinung geändert. Dies ist die Geschichte unserer Bekanntschaft. Es ist die Geschichte Afghanistans und die Geschichte einer tiefen, klaffenden Wunde: Meiner, unserer Hilflosigkeit. Dass wir angesichts der Katastrophe nicht helfen können.

Die Welle hatte sich angekündigt. Schon seit Wochen hatten wir Nachrichten, Hilferufe von Menschen aus Afghanistan bekommen. Da war eine Frau, die als Übersetzerin für die Bundeswehr gearbeitet hatte. Da war eine ganze Kantinenbelegschaft aus einer der US-Militär-Kasernen. Da war ein hochrangiger Offizier der afghanischen Armee. Sie alle wandten sich an uns mit der dringenden Bitte um Hilfe. Warum an uns? Wir sind Amal! eine Nachrichtenplattform, die hier in Berlin und Hamburg auf Arabisch und eben auf Farsi und auf Dari, einer der Sprachen Afghanistans berichtet. Wer auf Dari die Begriffe „Afghanistan“ und „Deutschland“ googelt, findet uns und so schrieben die Menschen uns. Und wir? Wir antworteten, aber die Nachrichten setzten uns zu. Denn, was antwortet man auf solche Hilferufe? Warme Worte. „Leider können Ihnen nicht helfen. Wenden Sie sich ans Auswärtige Amt“.  Und wenn dort nur die Warteschleife antwortet? Da fällt uns dann auch nichts mehr ein.

Dann kam die Nacht. Die entscheidende Nacht. Ich hatte tief und fest geschlafen. Als ich am Morgen mein Handy anschaltete, gab es nur noch eine Nachricht auf allen Kanälen: Kabul ist gefallen. Es gab keine anderen Nachrichten mehr, nichts, was von Bedeutung gewesen wäre.

Ich komme nicht aus Afghanistan und bin noch nie dorthin gereist. Ich komme aus dem Iran. Das ist eine andere Geschichte. Doch durch meine Arbeit für die Farsi-Dari Redaktion von Amal, Berlin! und Amal, Hamburg! bin ich direkt verbunden mit der afghanischen Exil-Gemeinde hier in Deutschland. Ich kenne sehr viele Afghanen und Afghaninnen. Hier und dort. Es sind unsere Leserinnen und Leser. Ich saß an diesem Morgen lange auf der Bettkannte, unfähig aufzustehen und ließ die Gesichter meiner afghanischen Bekannten hier in Berlin Revue passieren. Sie alle haben in der letzten Zeit über die Sorgen und Ängste ihrer Angehörigen erzählt, die den Vormarsch der Taliban beobachteten.

Es half nichts, ich klappte meinen Computer auf. In diesen Zeiten von Homeoffice, Bettkanntenoffice ist es schwer, sich abzugrenzen. Ich begann meine Nachrichtenschicht. Als ich unsere Facebookseite öffnete, um die ersten Tickermeldungen zu posten, brach die Welle über mich herein. Sie hatte sich – wie gesagt schon angekündigt. Hunderte von Hilferufe von Menschen, die Kabul verlassen wollten.

Ich begann zu arbeiten, Kurzmeldungen zu schreiben und zu veröffentlichen. Auf unserer Webseite und auf Social Media. Nebenbei beantwortete ich einige der Hilferufe. „Es tut uns leid. Hier die Nummer des Auswärtigen Amtes. Mit freundlichen Grüßen“. Warme Worte. Ich fühlte mich schlecht. Je mehr meine Kollegen und ich schrieben, desto mehr Nachrichten erhielten wir. Hilfe. Hilfe. Hilfe. So vergingen einige Tage zwischen Arbeit und Hilferufen und Bettkannte. Inzwischen begannen die Schlagwörter „Flucht“ und „2015 darf sich nicht wiederholen“ den Nachrichtenstream der Social Media Kanäle zu dominieren.

 

Ihre Stimme

Um mich abzulenken, tickte ich auf mein privates Instagram. Doch es gab kein Entkommen. So fand ich dort die Sprachnachricht: „Mein Name ist Aryana, ich bin die letzte Moderatorin, die noch auf Sendung geht in ganz Afghanistan. Ich suche dringend einen Weg, das Land zu verlassen“, sagte eine Stimme. Sie klang fest, vertrauenswürdig. Aber war ihre Geschichte nicht unlogisch, unglaubwürdig. Wie kann es sein, dass sie noch senden darf? Ich war nicht sicher, ob ich ihr glauben sollte. Warum war sie noch da?  Ich wollte mehr wissen und Google brachte mich zu vielen Einträgen: Interviews, die sie gemacht hatte. Videos, in denen sie zu sehen war. Ich fand auch ihre Sendungen, die sie moderierte. Eine junge Frau mit Schleier. Sachlich und mit viel Charme führt sie durch Sendungen zu gesellschaftlichen und historischen Themen. Offensichtlich war an der Geschichte etwas dran. Wir verabreden uns für den Abend zu einem Gespräch.

 

Das erste Gespräch

Wir begannen zu chatten und sie berichtete, dass sie verschiedene Botschaften angeschrieben habe, aber ihre Hilfegesuche nicht beantwortet wurden. „Ich fürchte, dass meine Emails in der großen Flut von Mails an diese Leute einfach untergegangen sind“, sagte sie. Nun wolle sie einfach mal mit jemanden reden, ihre Geschichte erzählen aus dem Herz der Gefahrenzone. Eine Frau erhebt ihre Stimme hinter verriegelten Türen in Kabul.  Desto länger ich ihr zuhörte desto mehr breitete sich ein Gefühl in mir aus: Ich war stolz auf sie und ihren Mut. Ich wusste, dass die meisten Frauen sich zu Hause versteckten aus Angst, dass sie mit einen der Taliban-Anhänger zwangsverheiratet werden würde. Alle sprechen darüber. Nun hatte ich die Stimme einer Frau im Ohr, die zwar vor Angst und Aufregung ein wenig schrill klang, sich aber nicht zum Schweigen bringen lassen wollte. „Ich bin die einzige Frau, die noch vor der Kamera auf Sendung geht“, erzählte sie mir: „Ich rechne nicht damit, dass es hier sehr lange weitergehen wird. Vielleicht kann ich noch einen Monat hier arbeiten bis es den Taliban gelungen ist, die internationalen Geberländer zu bearbeiten. Sie haben zwei Seiten. Gerade bemühen sie sich um ein freundliches Gesicht“. Viele Journalistenkolleginnen hätte die Arbeit und auch das Land schon verlassen. „Es ist eine sehr unsichere Zukunft, auf die wir hier zusteuern!“, sagt sie.

Aber, warum bleibt sie dann? Alle rennen davon, fliehen, verstecken sich. Warum muss ausgerechnet sie die Stellung halten? Nachdem ich die Frage formuliert habe, tritt eine kurze Pause ein. Stille. Ich dachte schon, dass unser Gespräch abgerissen ist. „Ich bin 22 Jahre alt“, höre ich dann doch wieder ihre Stimme: „Ich habe viele Jahre in der Schule und an der Universität verbracht und ich habe unendlich viel gekämpft: Mit meiner Familie, mit der Gesellschaft und mit unseren Traditionen. Als nun die Taliban angriffen, hatte ich das Gefühl, dass alles umsonst war. Ich kann das nicht zulassen.“ Wieder trat eine Pause ein. „Außerdem bin ich für das Familieneinkommen verantwortlich“, fügt sie dann hinzu: „Mein Vater kann nicht mehr arbeiten und ich muss meine Eltern und Geschwister versorgen“.

 

Kompromisse

„Die Taliban sind sehr empfindlich, was öffentliche Kritik angeht. Jedes Wort, das wir auf Sendung sagen, ist sorgfältig ausgesucht und kontrolliert. Wir haben sehr enge rote Linien, an die wir uns halten müssen“, sagt sie. „Ich will nicht mein Leben und das meiner Familie riskieren“. Ihre Stimme klingt nun nicht mehr so mutig, eher ein wenig resigniert.

Eine knappe Woche ist es jetzt her, dass die Taliban Kabul erobert haben und offensichtlich gibt es nicht nur zwei mögliche Reaktionen darauf, die Flucht oder die Unterwerfung. Es gibt – so zeigt es sich in diesem Gespräch – auch noch eine dritte Option: Das Arrangieren. „Ich habe bis vor kurzen die Taliban noch öffentlich kritisiert“, beschreibt Aryana: „Nun muss ich auf jedes Wort achten und so ist es auch mit der Kleidung: Bis vor kurzen, konnten wir farbenfrohe Kleidung tragen, nun muss alles schwarz sein. Unsere männlichen Moderatoren dürfen vor der Kamera noch Anzug tragen, müssen sich aber sofort nach der Sendung umziehen. Für Männer gilt die Pflicht, traditionelle Kleidung zu tragen“.

Auch der neue Arbeitsalltag ist kompliziert. Außer Aryana arbeiten noch drei andere Frauen im Sender. Dass das überhaupt geht, verdanken sie Aryanas Mutter. Sie fährt zusammen mit dem Auto oder organisiert ein sicheres Taxi. „Wenn meine Kolleginnen nicht kommen, lässt meine Mutter mich auch nicht. Sie ist sehr in Sorge. Seit die neue Zeit begonnen hat, ruft sie mich alle paar Minuten bei der Arbeit an, um zu hören, dass alles in Ordnung ist“. Aryana seufzt.

Am Ende dieses ersten Gesprächs sie einen Satz, der mir anschließend noch lange nachhängt: „Vielleicht kann ich trotz all dieser Kompromisse und Beschränkungen allein durch meine Präsenz auf dem Bildschirm Mädchen und Frauen ermuntern, zumindest ein bisschen“. Dann hängen wir auf.

 

Das zweite Gespräch

Die Bilder der protestierenden afghanischen Frauen gehen um die Welt. Ich denke an Aryana und wir verabreden uns wieder zu einem Gespräch. Ich beginne mit einer eher harmlosen Frage nach der Stimmung und ihrer Gesundheit. Fühlt sie sich sicher? Harmlos? Von wegen! „Die Atmosphäre wird immer männlicher“, beschreibt Aryana. Ihre Stimme klingt jetzt viel schwächer und irgendwie betont harmlos. Was ist da los? „Es gibt nur noch Männer auf der Straße“. Sie seufzt, überlegt offensichtlich kurz, ob sie mir trauen kann, dann spricht sie mit ihrer gewohnten, mutigen Stimme weiter: „In den ersten Tagen der Demonstrationen bin ich mit meiner Mutter hingegangen und habe ein paar Videos auf Instagram gepostet, um andere Mädchen zu ermutigen, auch herauszugehen“. Es tritt Stille ein. Ist sie noch da? „Ich habe das dann nicht mehr gemacht. Es ist verantwortungslos in unserer Situation. Ich will sie nicht in Lebensgefahr bringen“. Die Taliban hätten sehr klar gemacht, dass sie Instagram-Videos dieser Art und Demos von Frauen insgesamt nicht gutheißen.

Ich wechsle das Thema, komme zur Sache. In Deutschland wird seit dem Sturz der Taliban viel darüber diskutiert, dass der ganze Bundeswehreinsatz, der gesamte US-geführte Krieg in Afghanistan sinnlos war. Ich frage Aryana, ob sie das auch so sieht: „Bevor jetzt die Taliban kamen, waren wir in einer ganz dezidierten Richtung unterwegs“. Ihre Stimme klingt jetzt empört. “Ich hatte viel Kritik an unserer letzten Regierung, aber es gab immerhin eine Richtung. Ich habe immer an den Fortschritt geglaubt. Ich habe immer davon geträumt, ins Parlament gewählt zu werden oder vielleicht sogar eines Tages Präsidentin zu werden. Warum nicht? Nun sind die Taliban da und haben die Hoffnung ausgeknipst. Jetzt will ich nur noch meinen Job behalten. Nichts weiter!“

Was sagt man auf so einen Satz. Es ist eines von den Interviews, wo es schwierig ist, die Rolle der distanzierten Journalistin zu waren. Auch, wenn ich mich sehr bemühe, es berührt mich. Ich frage sie, ob sie eine Botschaft für die Menschen in Deutschland hat. Was möchte sie ihnen sagen?

Es bleibt still, dann höre ich ihre Stimme. „Bei der Arbeit weiß ich nun nicht mehr, wem ich trauen kann. Meine Ideen haben nichts mit denen der Taliban zu tun und ich stecke in einer schwierigen Lage. Ich mache weiter, weil ich die Arbeit und das Einkommen brauche. Doch es macht mir Bauchschmerzen, denn ich mache zu viele Kompromisse. Wenn ich einen anderen Job finden könnte, würde ich auf der Stelle wechseln. Im Moment habe ich keine andere Wahl!“. Nach einer kurzen Pause fügt sie hinzu: „Ich muss wirklich dringend hier weg! Wirst Du mir nun helfen oder nicht?“.  Ihre Stimme zittert nun und sie hört sich nicht mehr so mutig und trotzig an, wie die Frau, die ich vor ein paar Tagen kennengelernt habe. Kein Wunder. Es ist inzwischen viel passiert. Die Bundeswehr hat die größte Evakuierungsaktion ihrer Geschichte begonnen und beendet. Die NATO hat die größte Niederlage überhaupt kassiert und noch nicht verarbeitet. Die Taliban haben eine Übergangsregierung vorgestellt, die an eine US-Most-Wanted-Liste erinnert. Der Westen verhandelt mit ihnen, doch im Moment gibt es keinen Weg aus Kabul heraus.

Wir verabschieden uns. und da sitze ich nun an meinem Schreibtisch im sicheren Berlin und fühle mich hilflos. Angesichts der Katastrophe von Kabul habe ich die mutigste Frau kennengelernt, die mir je begegnet ist. Allerdings ist sie leider in den Wochen, die seitdem vergangen sind, wieder auf Normalgröße zurück geschrumpft. Arayana, die letzte Frau, die im afghanischen Fernsehen moderiert. Aryana, die Frau die dringend einen Ausweg sucht. Wenn ich ihr nur helfen könnte.