Tattaa! Die Amal-Summer School von Damaskus ist vorbei und wir freuen uns, dass nun auch die Abschlussarbeiten der Teilnehmenden veröffentlicht sind. Wir stellen sie auf dieser Seite kurz vor. Alle im Überblick finden Sie auf der arabischen Seite von Amal unter der Kategorie „Damaskus-Lehrredaktion“. Wir haben eine besondere Kategorie für die Beiträge aus Damaskus geschaffen, weil sie ja etwas Besonderes sind: Das Projekt der Summer School, die vom 13.7.-11.9.2025 in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Syrischen Medien Akademie in Damaskus stattfand, war für alle Beteiligten eine besonders spannende Erfahrung. Wir sind stolz auf die Ergebnisse und möchten sie gerne unseren syrischen Leser:innen in Deutschland zeigen. Zugleich sind sie außerhalb unserer eigentlichen „Mission“ entstanden. Schließlich berichten wir nur über alles, was in Deutschland wichtig ist. Zudem sieht man manchen der Videos an, dass sie unter Trainingsumständen entstanden sind, das Internet manchmal hakte und nicht alle Handys, mit denen gefilmt wurde, ganz neu waren.
Es gibt noch einen Grund, weshalb wir eine neue Kategorie geschaffen haben: Es soll nämlich nicht bei diesen Beiträgen bleiben: Das Projekt geht weiter und wir werden unsere Trainings in Damaskus fortsetzen. (Nochmal Tattaa!).
Unsere Masterpieces
Die Aufgabe lautete: Alle Teilnehmenden sollten zum Ende der Summer School einen Beitrag (Video oder Text) produzieren. Das Thema konnten sich alle selbst aussuchen. Bedingung: Es sollte selbst recherchiert und für Leser:innen in Syrien interessant sein. Folgende Beiträge sind entstanden und wurden dann auf der Abschlussfeier präsentiert.
Traditionelles Handwerk neu interpretiert
Der Metallkünstler Mustapha Ali mischt alte Damaszener Handwerkstradition mit modernen Ideen. In den letzten Jahren war es für einen Mann wie ihn in Syrien schwer, aber er hat sich entschieden, nicht zu fliehen. Maja Lahdo hat ihn in seinem Atelier in der Altstadt von Damaskus besucht.
Wie im Fernsehen
In vielen syrischen TV-Serien, die in der guten alten Zeit spielen, nimmt ein mächtiger alter Mann eine wichtige Rolle ein: Er ist Respektsperson, sorgt für Ruhe und Ordnung und spricht Recht. Die Menschen verehren ihn und er ist immer und überall präsent. Mancherorts gibt es solche Personen tatsächlich. Haitham Salha ist es gelungen, einen von ihnen vor die Kamera zu bewegen.
In der Schuldenfalle
Beim Lebensmittelhändler an der Ecke anschreiben lassen: Das ist für viel Syrer:innen in diesen harten Zeiten der einzige Weg, über die Runden zu kommen. Was macht das Leben auf Pump mit den Menschen? Mit den Händlern? Mit dem ganzen Land? Nermien Abbas hat recherchiert.
Berüchtigte Polizeistation wird Kultur-Café
Angesichts der vielen ungelösten Probleme im neuen Syrien gerät leicht in Vergessenheit, welch tolle Möglichkeiten sich durch den Sturz von Bashar al-Assad auftun. Doa Mossly zeigt ein solches Beispiel: Eine Zentrale der Polizei, die für ihre brutalen Verhörmethoden bekannt war, wurde in ein Kultur-Café umgewandelt.
Vorbereitung auf das neue Schuljahr
Alle Jahre wieder: Anfang September gehen Eltern und Kinder für das neue Schuljahr einkaufen. Dabei sind die Ziele unterschiedlich: Während die Kinder, Rucksäcke mit ihren Lieblingscomicfiguren suchen, bemühen sich die Eltern, nicht das Haushaltsbudget zu sprengen. Natiga Abdou berichtet.
Achtung Krankenhaus!
In syrischen Regierungskrankenhäusern mangelt es an Hygiene und Sterilisation. Im folgenden Interview erklärt Dr. Mustafa Al-Najjar, welche Gefahren dies für Patienten und medizinisches Personal birgt. Bericht von Ali Al-Najjar.
Damaskus ist ein Mosaik im wahrsten Sinne des Wortes
Mosaik- und Intarsienkunst ist eine ganz besondere Handwerksbranche in Damaskus. Es ist ein Beruf, der über Generationen weitergegeben wird und ein weltweit einzigartiges Handwerk bewahrt. Bericht von Heba Al-Shalah
Medley aus Eis und alten Schlagern
Seit über 100 Jahren erfreut sich die Eisdiele Bakdash im Herzen des Al-Hamidiyah-Marktes in Damaskus einer großen Fangemeinde. Neben dem Spezialeis gibt es verschiedene Desserts und Süßigkeiten. Dazu bieten die Mitarbeiter ein selbst gesungenes Medley aus Liedern, deren Rhythmus sie mit den Eistrommeln begleiten. Bericht von Safaa Youzan.
Dürre, Waldbrand, Extremwetter – als hätte Syrien nicht genug Probleme
Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind auch in Syrien deutlich zu spüren und treffen die Menschen hart. Wie soll das weitergehen? Mohammed Al-Mousa berichtet.
Mit alten Mauern im Dialog
In Damaskus erzählen die Mauern der Stadtviertel ihre Geschichten und den Grund für ihre Namen. Bericht von Muhammad Hamoudeh.
Wie durch ein Wunder
Das Sednaya-Gefängnis ist eines der berüchtigtsten Foltergefängnisse der Geschichte. Mohammed Adnan Najib, der früher hier einsaß, berichtet, wie er – wie durch ein Wunder – daraus entkommen ist. Reem Faraj hat ihn getroffen.
Sich einfach selbstständig machen
Viele junge Syrer:innen, die verzweifelt einen Job suchen, träumen davon, sich einfach selbstständig zu machen. Doch ist das eine gute Idee? Welche Hürden gibt es? Was muss man beachten? Mary Mahfouz berichtet.